
Meniskus 
Der Meniskus ist ein in der Regel scheibenförmiger - im
Knie allerdings halbmondförmiger - Knorpel in einem Gelenk. Er dient zur 
Unterstützung der Kraftübertragung vom Oberschenkelknochen auf den 
Unterschenkelknochen.
Durch seine keilförmige Anatomie füllt der Meniskus die entstehende Lücke 
zwischen dem eher runden Oberschenkelknochen sowie dem fast geraden 
Schienbeinplateau. Da der Meniskus lediglich in seinen kapselnahen Randzonen 
stark durchblutet wird, ist sein Regenerationspotenzial beschränkt.
Ein gerissener Meniskus macht sich zunächst durch Streckdefizite bemerkbar. Das 
Knie kann somit nur noch unter größten Schmerzen durchgestreckt werden. Des 
Weiteren treten oftmals Schmerzen im Bereich der Kniekehle auf, die bis in das 
Schienbein ausstrahlen können.
Die Behandlungsform des Meniskusschadens hängt von diversen Faktoren ab. 
Besonders Alter, Sportlichkeit und Schmerzen des Patienten spielen bei der 
Auswahl der geeigneten Therapie eine große Rolle. Schäden am Meniskus führen zu 
einer verstärkten Knorpelbelastung, die Folge ist ein früher Verschleiß des 
Kniegelenkknorpels, der schließlich in einer Kniearthrose münden kann.
Bei jungen Patienten sowie vor allem bei Sportlern kann ein operativer Eingriff 
nur selten umgangen werden, da der bereits beschädigte Meniskus bei hoher 
Belastung weiter einreißt und so häufig großen Schaden verursacht.
Verbreitete Folgeschäden sind die so genannten "Gelenkmäuse", also abgetrennte 
Meniskusteile. Diese Splitter bewegen sich frei im Kniegelenk, wo sie im 
schlimmsten Falle zu einer vollständigen Gelenksperre führen können. 
Bei einer Operation muss zunächst eine Arthroskopie des Knies durchgeführt 
werden, um danach die passende Behandlungsmethode auszuwählen. Die am häufigsten 
angewandte Methode ist die Meniskusnaht, bei der dieser mit Hilfe von 
hochwertigem Nahtmaterial oder Meniskuspfeilen wieder fixiert wird.
Eine Refixation des Meniskus kann allerdings nur bei einem kapselnahen Riss 
durchgeführt werden. Der genähte Meniskus erlaubt erst nach drei Woche eine 
vorsichtige Belastung, erste sportliche Tätigkeiten sind erst nach zwei Monaten 
erneut möglich.
In anderen Fällen entfernt der behandelnde Operateur das gerissene Stück des 
Knorpels, wobei soviel Gewebe wie möglich erhalten werden sollte.
Da Kniegelenke ohne Menisken allerdings verstärkt zur Arthrose tendieren, setzt 
man in der modernen Operationstechnik häufig ein zusätzliches Meniskusimplantat 
aus Kunststoff ein. Dieser Eingriff zieht eine langwierige Folgebehandlung nach 
sich, besonders Sportler müssen mit einer mehrmonatigen Pause kalkulieren.
Verzichtet man dagegen auf einen Meniskusersatz, so kann das Knie durch den 
verhinderten Heilungsprozess bereits kurz nach dem Eingriff voll belastet 
werden. 
URL des Artikels: http://www.eurogrube.de/gesundheit-fitness/meniskus.htm