
Fassadengerüst / Gerüst mieten
Insbesondere für jeden Eigenheimbesitzer wird sich früher oder später die
Situation ergeben, in der es erforderlich wird, ein Fassadengerüst mieten zu müssen. Sei es, um den
allmählich bröckelnden Putz auszubessern oder zu erneuern, einen Klinkerbau neu
zu verfugen, für den geplanten Fassadenbewuchs durch
Efeu oder andere
Rankenpflanzen zusätzliche Ankermöglichkeiten zu schaffen oder um zu üppigen
Bewuchs zu stutzen.
Es gibt vielerlei Gründe, ein Fassadengerüst aufstellen zu
müssen. Einige können zwingend sein, weil ein korrektes und sicheres Arbeiten
anders nicht möglich ist, für andere vereinfacht ein Gerüst die Ausführung des
Vorhabens und macht sie zusätzlich sicherer.
Wurde für ein bestimmtes Bauvorhaben eine Firma beauftragt, ist mit ihr zu
klären, ob sie selbst über das benötigte Gerüst verfügt oder dieses mieten muss.
Einige Firmen erwarten, dass der Bauherr eigenständig für die Beibringung dieses
Hilfsmittels sorgt.
Wer ein Gerüst mieten möchte, sollte sich zuvor unbedingt eine genaue
Vorstellung von der Größe der zu bearbeitenden Fläche verschaffen. Da ein Gerüst aus vielen Einzelteilen besteht und im Prinzip beliebig
erweiterbar ist, kann die Höhe und Breite auf den tatsächlichen Bedarf
beschränkt werden. Jedes zusätzliche und vielleicht nicht erforderliche Teil
erhöht unnötig die Mietsumme. Wichtig ist ebenfalls der zeitlich gesetzte Rahmen.
Die Erledigung der Arbeit sollte gut geplant sein, denn jeder zusätzliche Tag
kostet wiederum Geld.
Ging die Initiative der Gerüstbeschaffung von der Firma aus, ist dennoch auf
vorgenannte Aspekte zu achten, um bei der Abrechnung nicht bezahlen zu müssen,
was gar nicht benötigt wurde.
Bei der Entscheidung, bei welchem Unternehmen ein Fassaden- bzw. Baugerüst
gemietet werden könnte, sollten neben dem Preisvergleich weitere wichtige Punkte
beachtet werden. So spielt der Zustand des zur Verfügung gestellten Gerüsts eine
große Rolle. Sind Gestell und Trittplatten verschmutzt und ungepflegt, lässt
dies auf eine unzureichende Wartung durch den Vermieter schließen und es ist mit
großer Wahrscheinlichkeit auch mit Schäden und damit Sicherheitsmängeln zu
rechnen.
Auch sollte es keine Konstruktion "Marke Eigenbau" sein, sondern ein
geprüftes und zugelassenes Gerüst, das den Sicherheitsstandards entspricht. Ist
dies nicht gegeben, riskiert der Vermieter ebenso wie der Mieter im Falle eines
Unfalls seinen Versicherungsschutz.
Das Aufstellen sollte möglichst vom Fachmann vorgenommen werden, damit eine
absolute Stabilität und Standfestigkeit gewährleistet ist.
Viele Arbeiten an einem Haus, die auch mit Hilfe einer Leiter erledigt werden
können, gestalten sich schwierig, dauern dadurch sehr lange und das Ergebnis
stellt oftmals nicht zufrieden, weil der erforderliche Abstand beim Hantieren
fehlt, was durch die Nutzung eines Fassadengerüsts vielfach abgestellt werden
kann.
URL des Artikels: http://www.eurogrube.de/haus-und-garten/fassadengeruest-geruest-mieten.htm