
Gebrauchte Küche
Der Kauf einer Küche ist ein Thema, vor dem viele Menschen
zurückschrecken. Ohne die Hilfe eines versierten
Küchenprofis getraut sich so mancher an diese Herausforderung
nicht heran. Die Schwierigkeiten beginnen oft schon bei den richtigen
Maßen und der praktischen Integration in den vorhandenen
Raum. Aber damit nicht genug, denn es muss auch die Lage der
Anschlüsse für Wasser und Abwasser und die
Ausstattung mit elektrischen Leitungen beachtet werden. Dazu kommt dann
noch die technische Ausstattung der Küche mit
Kühlgeräten, Herd und Backofen und auch der
Geschirrspüler muss richtig positioniert sein.
Zeigen sich beim Kauf einer neuen Küche schon umfangreiche
Herausforderungen, so gerät der Erwerb einer gebrauchten
Küche für viele zur unlösbaren Aufgabe.
Alles was oben schon erwähnt wurde muss bedacht werden. Dazu
kommt, den Zustand der gebrauchten Küche gut zu
prüfen.
Sind die Scharniere und Auszüge noch in Ordnung? Funktionieren
die Elektrogeräte einwandfrei? Wie sehen die Verbrauchswerte
der Geräte für Strom und Wasser aus und lassen sich
die Möbel in der Küche überhaupt passend
aufbauen? Besonders gebrauchte Maßküchen
müssen gut auf die Passgenauigkeit geprüft werden.
Denn schnell sind die Ersparnisse beim Kauf einer gebrauchten
Küche durch eventuell nötige Umbauten wieder
verbraucht.
Einfacher ist der Kauf von gebrauchten Küchen, die aus
einzelnen Möbelstücken bestehen. Hier sind die
Aufstellvarianten vielseitiger als bei maßgefertigten
Küchen. Was meist neu eingepasst werden muss, ist die
Arbeitsplatte. Oftmals zeigen die gebrauchten Arbeitsplatten
Gebrauchsspuren oder passen in der neuen Zusammenstellung der
Unterschränke bzw. einer anderen Aufstellposition der
Spüle nicht mehr.
Wer mit dem Kauf einer gebrauchten Küche wirklich Geld sparen
möchte oder muss, sollte sich ausreichend Zeit dafür
nehmen und die vielen großen und kleinen Umstände
genau durchdenken. Ähnlich wie beim Neukauf einer
Küche muss an vieles gedacht werden, damit das
Schnäppchen nicht zur bösen Überraschung
wird. Vergessen Sie auch nicht den Transport der
Küchenmöbel. Ein PKW bietet dafür in der
Regel nicht genug Platz.
Wer sich für den Kauf einer gebrauchten Küche
entschieden hat, sollte diese bestenfalls vor dem Erwerb schon einmal
im aufgebauten Zustand gesehen haben. Das erleichtert die Vorstellung
von der Wirkung der Küchenteile im Raum. Außerdem
lassen sich so Beschädigungen oft besser erkennen. Ist der
Kauf abgeschlossen, empfiehlt es sich auch, gemeinsam mit Freunden die
Küche selbst zu demontieren und zu transportieren. Dadurch
wissen Sie dann schon selbst, wie die Teile wieder zusammen passen.
Wer mehr als eine linke Hand hat, kann einen Montageservice mit Ab- und
Aufbau und oft auch mit dem Transport der gebrauchten Küche
beauftragen. Unzweckmäßig ist meist der Einsatz von
Küchenprofis für eine gebrauchte Küche, denn
das erhöht letzten Endes den Preis.
Nicht zu empfehlen ist der Erwerb von Küchenmöbeln
aus dem Billigsegment. Diese sind so konstruiert, dass sie einen
zweiten Aufbau meist nicht ohne Beschädigungen
überstehen. Eine Ausnahme kann dann bestehen, wenn
Sie die Möbel im Ganzen transportieren können.
URL des Artikels: http://www.eurogrube.de/verbrauchernews/gebrauchte-kueche.htm