
Kalk entfernen / Entkalken 
Ob an Küchengeräten oder im Bad - überall dort, wo man Kalk vorfindet, kann 
wahrlich kein Gefühl des Wohlbefindens entstehen. Um trotz vorhandenen Kalkes 
wieder den Weg zur Reinlichkeit zu finden, möchten wir hier erläutern, welche 
bewährten Haushaltstricks so manches im Drogeriegeschäft erhältliches 
Kalkentfernerprodukt alt aussehen lassen.
Wer sich mit den allseits bekannten und zugleich wenig beliebten Kalkrändern an 
der
Badewanne oder am Waschbecken plagt, sollte diese einfach mit Zeitungspapier 
auslegen und darauf etwas Zitronensäure geben und dies anschließend eine Stunde 
einziehen lassen. Wichtig ist hierbei das Beachten der langen Einwirkungszeit, 
damit der gewünschte Effekt auch in Kraft tritt.
Nach einer Stunde reibt man die Wanne bzw. das Becken mit der harten Seite eines 
einfachen Haushaltsschwammes ab. Der Vorteil bei dieser Behandlung ist, dass man 
den unangenehmen Essig-Geruch durch die Zitronensäure vermeiden kann.
Der Trick mit dem Zeitungspapier lässt sich natürlich weniger gut auf andere 
Orte wie z.B. dem WC übertragen. Trotzdem gibt es auch hier ein paar Tipps, mit 
denen man dem Kalk den Kampf ansagen kann.
Hilfreich ist hier vor allem die Verwendung eines Würfels Hefe (circa 45 Gramm), 
welcher in die Toilette gegeben wird. Nachdem dieser etwas einwirken konnte, 
brauchen Sie lediglich nachzuspülen.
Keramik gehört ebenfalls zu den Materialien, an denen man häufig eine 
Kalkbildung beobachten kann. Hier empfiehlt es sich mit einem Bimsstein zu 
arbeiten, den man in jeder Drogerie zum Zwecke der Hornhautentfernung käuflich 
erwerben kann.
Der verkalkte Gegenstand muss hierbei lediglich etwas angefeuchtet werden, 
sodass anschließend die Ablagerungen einfach weggerieben werden können. Bei 
Chrom und Metall ist diese Methode allerdings nicht zu empfehlen.
Gegen Kalkablagerungen in der Dusche hilft schon - ganz simpel - die Verwendung 
von kaltem Wasser. Aus diesem Grund ist es empfehlenswert, kurz nach dem Duschen 
mit kaltem Wasser die Wände abzuspritzen, denn kaltes Wasser hinterlässt kaum 
Kalk.
Ein zudem weit verbreitetes Mittel ist Essig. Wem der Geruch keine Probleme 
bereitet, kann diesen besonders gut bei verkalkten
Wasserkochern verwenden.
Hierfür brauchen Sie lediglich 1/4 Liter Essig in das Gerät zu geben und den 
Rest mit Wasser aufzufüllen. Nach einer Stunde Einwirkzeit löst sich der Kalk 
von selber ab, und muss nur noch abgegossen werden.
Achten Sie jedoch darauf, den Wasserkocher nach der Behandlung gut abzuspülen, 
damit der nächste Tee keinen Essiggeschmack enthält. 
URL des Artikels: http://www.eurogrube.de/haus-und-garten/kalk-entfernen-entkalken.htm