Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Sekundenkleber entfernen und lösen {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Sekundenkleber entfernen



Beim Arbeiten mit Klebstoff kann es leicht passieren, dass dieser sich auch auf Flächen absetzt, auf denen er nicht sein sollte. Um diesen zu entfernen, gerade wenn es sich um Sekundenkleber handelt, müssen spezielle Tricks angewendet werden. Dabei kommt es vor allem auf das Material an, auf dem sich der Klebstoff befindet.

Sekundenkleber auf metallischen Oberflächen

Befindet sich der Sekundenkleber zum Beispiel auf einer metallischen Oberfläche, lässt er sich mit Aceton entfernen. Das Lösungsmittel wird in Drogerien und Baumärkten verkauft. Auch Wärme ist eine gute Möglichkeit, wenn es um das Entfernen von Sekundenkleber geht. Die jeweilige Fläche muss dabei mit 60 bis 70 Grad warmem Wasser eingeweicht werden. Wenn der Klebstoff dann aufquillt, kann er ganz leicht mit einem Spachtel oder einem Löffel entfernt werden.

Sekundenkleber auf lackierten Flächen und Kunststoffoberflächen

Wenn Sekundenkleber von einer lackierten Fläche oder einer Kunststoffoberfläche entfernt werden soll, ist Aceton keine gute Wahl, da dieses Mittel die Oberfläche angreifen kann. In diesem Fall sollte Abbeizer verwendet werden, der ebenfalls im Baumarkt gekauft werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die jeweilige Oberfläche, wenn diese eine bestimmte Größe nicht übersteigt, im Gefrierschrank abzukühlen. Das Material zieht sich durch die Kälte zusammen, der Klebstoff springt einfach ab. Bei größeren Flächen ist Stickstoff eine Alternative, mit dem die Fläche um den zu entfernenden Kleber heruntergekühlt wird. Selbst wenn der Kleber nicht von allein abspringt, lässt er sich durch leichten Druck mit einem Spachtel abreiben.

Sekundenkleber auf der Haut

Ist Sekundenkleber bei der Arbeit mit der eigenen Haut in Kontakt gekommen, muss auf andere Möglichkeiten zum Entfernen zurückgegriffen werden. In diesem Fall sollte zunächst der jeweilige Teil des Körpers in Wasser mit Spülmittel eingeweicht werden, alternativ kann die betroffene Stelle eingecremt werden, um Feuchtigkeit zu spenden und so den Kleber entfernen zu können. Alternativ lässt sich auch Nagellackentferner nutzen, der allerdings in jedem Fall vorsichtig dosiert werden sollte. Nagellack ist im Prinzip ein Lösungsmittel, das beim Kontakt mit Haut vergleichsweise aggressiv reagieren kann. Keinesfalls dagegen sollte man versuchen, Sekundenkleber einfach von der Haut abzukratzen, zum Beispiel mit den Fingernägeln, da so die Haut angegriffen wird und an der betroffenen Stelle im schlimmsten Fall dauerhaft geschädigt werden kann. Daher gilt äußerste Vorsicht bei der Arbeit mit Sekundenkleber, um den Kontakt mit der Haut von vornherein zu vermeiden.

Vorsichtig sein

Alles in allem ist es in der Regel nachträglich möglich, Sekundenkleber von Flächen, auf die er nicht gehört, zu entfernen. Meist ist dies relativ leicht möglich, jedoch sollte beachtet werden, woraus die jeweilige Fläche besteht. Grundsätzlich gilt, dass Lösungsmittel nicht auf lackierten Flächen verwendet werden sollten, da diese sonst den Lack angreifen und zerstören können. Um ganz sicher zu gehen, sollte das jeweilige Mittel zunächst an einer verborgenen Stelle getestet werden, um keinen dauerhaften Schaden an einer Oberfläche zu verursachen, der noch mehr auffallen würde, als ein kleiner Sekundenkleber-Fleck.


Beliebte Artikel

 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Flusensieb reinigen Tipps
Festkörper wie Münzen, einzelne Knöpfe oder Textilfasern, die sich aus der Wäsche lösen, werden von dem...
Was tun gegen Hitze in der Wohnung?
Wenn sich auch jeder einen schönen, warmen Sommer wünscht - ein Nebeneffekt ist weniger gern gesehen:...
Loch in Wand füllen / reparieren
Das Zimmer ist komplett leer, doch das Gefühl sitzt im Nacken, von hundert schwarzen Augen angestarrt...

Favoriten unserer Leser

Hausmittel gegen Ameisen Es ist kaum zu glauben, wie viele unterschiedliche...
Infrarotheizung Die Infrarotheizung ist heute in aller Munde. Doch...
Gegen Spinnen in der Wohnung Wer kennt das nicht: Große und kleine Spinnen krabbeln...