Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Zinsberechnung Formel und Erklärung {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Zinsberechnung



Eine Prozentberechnung ist relativ einfach, wenn es nur darum geht, 10%, 25%, 50% oder 100% eines Betrages zu berechnen und man Idealerweise einen glatten Betrag als Grundlage hat.

Beispiel: Ein Betrag von 100 € soll in Prozenten ausgedrückt werden.
10% sind dann 100 : 10 = 10. 10% von 100 € sind also 10 €.

Nun weiß man automatisch, dass 1 Prozent gleich 1 €, 5 Prozent gleich 5 € und 25 Prozent gleich 25 € sind. Will man nun aber ausrechnen, wie viel 7,5 Prozent von 100 € sind, hat man zwei Möglichkeiten.

Zum einen rechnet man 1% x 7,5%, also 1 € x 7,5 = 7,50 € oder man rechnet 100 € x 0,075 = 7,50 €. Das funktioniert also recht gut mit dem Taschenrechner.

Nun hat man bei dem Leihen von Geld selten solche glatten Beträge.
Die Zinsrechnung funktioniert aber auch aus anderen Gründen etwas komplizierter.
Hier wird unter "Einfacher Zinsrechnung" und "Zinseszinsrechnung" unterschieden.

Bei der "Einfachen Zinsrechnung" werden der Geldbetrag, der zu verzinsen ist sowie anfallende beziehungsweise nicht zur Auszahlung kommende Zinsen nicht aufaddiert. Die "Einfachen Zinsrechnung" kommt zudem nur zum Tragen, wenn keine Finanzunternehmen beteiligt sind, also bei privaten Finanzgeschäften.

Nach §§248, 289 BGB sind bei privaten Geldgeschäften Zinseszinserhebungen nämlich verboten.

Darüber hinaus gibt es noch einmalige, also jährliche, Verzinsungen, mehrmalige, also unterjährliche Verzinsungen und stetige Verzinsungen, die allerdings einen Sonderfall darstellen. Als üblich wird die jährliche Verzinsung angesehen, die für gewöhnlich am Jahresende erfolgt.

Bei jährlicher Verzinsung (einfache Verzinsung, Endkapital) gilt folgende Formel:

Kn = K0+K0 x n x i = K0 x (i x n + 1)

Bedeutung:

Kn = Kapital nach n Jahren
K0 = Kapital nach 0 Jahren
n = Laufzeit in Jahren
i = Rendite

Für ein Endkapital benötigtes Starkapital, Länge der Laufzeit oder den Zinssatz formt man um:

nach i = 1 : n x (Kn : Ko - 1) und erhält die Rendite oder
nach n = 1 : i x (Kn : Ko - 1) und erhält die Laufzeit.

Beispiel:

Sie legen 4000 € 2 Jahre lang zu einem Zinssatz von 5 % an.

K2 = 4000 x ( 2 x 0,05 + 1) = 4400 € Endkapital.

Auf diese Weise lässt sich also eine einfache Zinsberechnung durchführen. Wem dies alles aber trotzdem ein Buch mit sieben Siegeln ist, der sei auf die zahlreichen, interaktiven Zinsesrechner hingewiesen. Mit deren Hilfe lässt man sich ganz einfach die Zinsen berechnen und benötigt nicht mehr als die notwendigen Angaben und natürlich einen Internetanschluss.




Beliebte Artikel

Kommentare aktualisieren

Leser-Kommentare (1)

  30.09.2012 19:01:07 von Dogan

Sehr gut formuliert und erklärt , SUPER !
 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Angst vor Lehrer / Lehrerin - Tipps
Wenn Kinder plötzlich eine außergewöhnliche Abneigung zur Schule entwickeln, können Ängste dahinter stecken....
Schulstress abbauen / bewältigen - Tipps
Schule sollte Lebensraum sein, in dem Kinder und Jugendliche sich wohlfühlen und ihre eigenen Begabungen...
Mittel gegen Aufregung
Jeder kennt die Aufregung vor einer Prüfung, einem wichtigen Termin oder einer Rede vor vielen Menschen....

Favoriten unserer Leser

Vorgangsbeschreibung schreiben Vorgangsbeschreibungen dienen dazu, anderen Menschen...
Charakterisierung schreiben Eine Charakterisierung dient dazu, einen bestimmten...
Sachtextanalyse Zunächst sollte man erst einmal den Text mehrfach lesen,...