Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/config/config.php on line 120

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85
Homepage einrichten - eigene Homepage kostenlos erstellen, eine Homepage bauen und gestalten durch Anbieter {/literal}

Deprecated: mysql_connect(): The mysql extension is deprecated and will be removed in the future: use mysqli or PDO instead in /www/htdocs/w00a5ee3/class/c_datenbank.php on line 85

Homepage einrichten



Wer seine eigene Homepage ins Internet stellen möchte, hat dazu in der Regel zwei Möglichkeiten. Zum einen gibt es die so genannten "Baukastensysteme", mit denen man innerhalb von einer halben Stunde die eigene Seite ins Netz bringen kann. Diese Anbieter stellen den Nutzern nach der Anmeldung einen Mitgliederbereich zur Verfügung, in denen man ganz bequem die Texte und Bilder für seine Webseite eingeben kann. Die Internetadresse für die eigene Homepage hat dann in der Regel folgenden Aufbau: www.namedesanbieters.de/mitgliedername/.

Die andere Variante besteht darin, dass man sich seine Homepage selbst als HTML-Code erstellt. Beide Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Bei dem Baukastenprinzip ist der Nachteil, dass es nur eine bestimmte Auswahl an Designs für die Homepage gibt. Somit muss man sich eine von den angebotenen  aussuchen, ob sie einem gefällt oder nicht.

Diese geringe Auswahl an Designs macht die eigene Webseite zugleich auch kaum einzigartig, denn die Wahrscheinlichkeit ist hoch, dass auch tausende andere Mitglieder das gewählte Design verwenden. Die Individualität geht somit verloren. Der Nachteil beim selber bauen ist neben dem größeren Zeitaufwand vor allem auch die Tatsache, dass HTML-Grundkenntnisse, sowie Kenntnisse mit dem Umgang eines FTP-Programms zum anschließenden Hochladen der Seite, vorhanden sein müssen. Es ist aber möglich, auch ohne Programmierkenntnisse eine eigene, individuelle Homepage auf die Beine zu stellen. Hier ein paar Tipps wie dies funktioniert:

Eine Homepage besteht immer aus einer HTML-Datei. Die Startseite wird dabei in der Regel als "index.htm" bezeichnet. Die Webseite besteht immer aus Inhalten, wozu neben den Texten auch Bilder gehören. Damit der Browser diese Inhalte einer Seite anzeigen kann. müssen diese Informationen formatiert sein. Dies erledigt die Auszeichnungssprache HTML. Mit HTML-Tags - Formatierungsbefehlen - lassen sich dann Tabellen und Listen anzeigen, oder Texte in Absätze einteilen.

Die HTML-Tags werden in spitzen Klammern geschrieben. Der Tag <b> befiehlt dem Browser, alles in Fett zu schreiben. Die Angabe des Tags </b> bedeutet für den Browser, alles wieder in normaler Schrift zu schreiben, und anzuzeigen. Diese Befehle versteht der Browser und setzt diese Formatierungen automatisch auf die Inhalte einer Webseite um.

Der Vorteil hierbei ist, dass alle Webseiten auf beliebig viele andere Webseiten, oder auf andere Dateien im Web verweisen können. Diese Verweise werden auch Hyperlinks genannt. Sie haben den Vorteil, dass nicht jedes mal eine neue Zeichenfolge eingetippt werden muss, sondern einfach auf den Hyperlink geklickt werden kann. Der Browser lädt dann automatisch die angeklickte Webseite. Hinter jedem Hyperlink der auf einer Webseite angegeben ist, steht eine Webadresse, die der Browser durch einen Klick darauf ansteuert. Hyperlinks ersparen das Eintippen von Adressen, und verbinden sofort mit der dahinter liegenden Webseite.

Wer also eine Webseite erstellen möchte, muss zuerst eine HTML-Datei anlegen. Hier helfen Tools - so genannte grafische Webeditoren - weiter. Ein bekanntes - jedoch kostenpflichtiges - Programm dafür ist Frontpage. Durch die Verwendung dieses Programmes können Sie Ihre Webseite einfach mit verschiedenen beschrifteten Funktionen im Programm erstellen - ähnlich wie im Textverarbeitungsprogramm Word. Der Vorteil liegt darin, dass man keine HTML-Kenntnisse benötigt, weil der Quellcode stets im Hintergrund ist, und man nur das fertige Ergebnis sieht, anstatt einen übersichtlichen Code.

Programme wie Microsoft Frontpage werden auch als WYSIWYG-Editoren bezeichnet. Der WYSIWYG-Editor wandelt also alles um. Egal ob eine Tabelle eingebaut, oder eine einfach Linie gezogen wird - die Daten werden sofort in HTML umgewandelt.

Der erste Schritt ist die Gestaltung der Webseite, der zweite die Veröffentlichung der Homepage im Internet. Dazu wird eine Webspace benötigt, also ein Speicherplatz im Internet, auf der die Homepage-Dateien abgelegt werden können und beim Aufruf der Besucher stets verfügbar sind.

Meist stellt jeder Provider, egal ob T-Online, Versatel, oder Arcor einen Platz zur Verfügung. Je nachdem, welche Größe benötigt wird, stellt der Provider den Platz entweder kostenlos bereit, oder verlangt ein monatliches Entgelt. Vom Provider werden dann die Zugangsdaten für den Webspace vergeben.

Dazu zählen die FTP-Zugangsdaten des Webservers, ein Kennwort, und der Benutzername. Mit den Zugangsdaten können Dateien auf die Homepage hochgeladen, oder auch verändert werden. Der Zugang zu der Webspace - der Platz auf dem die Homepage liegt - erfolgt meist über eine FTP-Verbindung. Web-Editoren verfügen schon über die Möglichkeit, einfach darüber eine FTP-Verbindung herzustellen. Dafür muss nur einmal der Benutzername und das Kennwort eingegeben werden.

Wer eine eigene Toplevel-Domain haben möchte, also eine Internetadresse in der Form "www.meinname.de", kann diese bei seinem Provider beantragen. Der Vorteil einer eigenen Domain liegt darin, dass diese Seite einzigartig ist, und nur für den Anwender vergeben wird. Die Voraussetzung ist natürlich, dass die gewünschte Domain noch nicht von jemand anderen vergeben wurde. Hier hilft ein Blick auf www.denic.de. Hier können Sie schnell feststellen, ob Ihr Wunschname noch frei ist, oder bereits vergeben ist.


Beliebte Artikel

Kommentare aktualisieren

Leser-Kommentare (1)

  28.06.2011 09:27:02 von Hain Blöd

super beschrieben für Hain Blöd, jetzt kann er blau Bär eine eigene Webseite erstellen, danke
 

Kommentar schreiben

Name:
Ihr Kommentar:
Ihre Bewertung:
Sicherheits-abfrage:

Die aktuellsten Beiträge

Domain einrichten / umziehen
Wer seine eigene Webseite in das Internet stellen möchte, braucht neben dem Webspace zur Ablagerung der...
Lizenzfreie Bilder
Wer für seine Home auf der Suche nach geeigneten Bildern und Grafiken ist, sollte grundsätzlich darauf...

Favoriten unserer Leser

Lizenzfreie Bilder Wer für seine Home auf der Suche nach geeigneten Bildern...
Homepage einrichten Das Besitzen einer eigenen Homepage dient längst nicht...